Begrüßung

Wir leben in digitalen Zeiten

Lassen Sie uns die Chancen gemeinsam nutzen, die sich daraus für die Lebensqualität in Stralsund ergeben. Bleiben wir offen für neue Technologien, packen wir Digitalisierungsprojekte gemeinsam an und schaffen wir einen Mehrwert für uns. Ich freue mich auf Ihre Beiträge und Ideen für unser smartes Stralsund!

Dr. Alexander Badrow
Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund

„Die Stadtwerke Stralsund werden die Digitalisierung in unserer Stadt weiter mit aller Kraft voranbringen. Als Initiatorin des Vorhabens Smarte Stadt Stralsund laden wir Sie ein, sich in vielfältiger Weise einzubringen.“

Dieter Hartlieb
Geschäftsführer der Stadtwerke Stralsund

Vorteile einer smarten Stadt

Was ist mit
Smart City gemeint?

Eine Smart City ist eine vernetzte und ressourcenschonende Stadt. Bei der Umsetzung stehen die Bedürfnisse der Menschen und digitale Technologien im Vordergrund. Wichtige Themen für Smarte Städte sind u. a. nachhaltige Mobilität, saubere Energiegewinnung und eine digitale Verwaltung.

Was bedeutet das
für Stralsund?

Smarte Stadt zu sein, bedeutet für Stralsund, Ressourcen klug einzusetzen, Dienstleistungen zu verbessern und Informationen leichter zugänglich zu machen. Mit Hilfe von Bundesförderungsmitteln sollen Digitalisierungsprojekte das Leben in Stralsund noch lebenswerter gestalten.

Was bringt mir
das persönlich?

Ob Termine über App buchen, Bücher in der Bibliothek vorbestellen oder online einen Kita-Platz suchen, all das macht Ihre Smarte Stadt Stralsund bereits möglich. Die Hansestadt Stralsund bezieht die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung einer digitalen Zukunft mit ein und hat dabei die Verbesserung der Lebensqualität im Blick.

Unsere Ziele

Digitalisierung schafft echte Werte

Wir wählen die digitalen Projekte aus, die einen echten Nutzen haben. Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen und Gäste unserer Stadt sowie die Hansestadt Stralsund – alle sollen davon profitieren! In erster Linie geht es dabei um Vorhaben, die bestehende (analoge) Angebote ergänzen und verbessern. Mit diesem Qualitätscheck gewährleisten wir, dass nur die Vorhaben gefördert werden, die einen konkreten Mehrwert für die Stadt haben.

Regional und sicher

Mit dem Projekt „Smarte Stadt Stralsund“ möchten wir Vertrauen schaffen für die Nutzung digitaler Angebote in unserer Stadt. Da sensible Daten die Grundlage aller digitalen Entwicklungen darstellen, liegt unser besonderes Augenmerk auf dem Datenschutz. Wir gewährleisten einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Daten indem die Datenhoheit in Stralsund bleibt. Als smarte Stadt halten wir die Balance zwischen optimaler Nutzung digitaler Innovationen und höchstmöglicher Datensicherheit.

Gemeinsam und vielfältig

Die Stadt Stralsund lebt durch ihre Bürgerinnen und Bürger. Zwischen Wasser, Zoo, Altstadt und Hochschule ist die Stadt ein attraktiver Ankerpunkt für jede Lebensphase. So unterschiedlich wie die Einwohnerinnen und Einwohner, sind auch ihre Bedürfnisse und Interessen. Diese Vielfalt wollen wir nutzen, um die digitale Transformation gemeinsam zu gestalten. Damit an alle gedacht wird.

Erreichtes

Was wir bereits umgesetzt haben

Die Hansestadt Stralsund ist schon ganz schön smart.
Viele digitale Angebote sind bereits fertig:

Mitmachen

Liebe Stralsunder, liebe Gäste vielen Dank für die zahlreichen Abstimmungen, Diskussionen und Impressionen, welche wir entlang der Veranstaltungen und der sozialen Netzwerke geführt und erfahren haben. Wir freuen uns auf die Umsetzung der Projekte und werden sie auf dem Laufenden halten.

Smarte Partner

Gemeinsam zukunftsweisende Projekte weiterentwickeln, fördern und voranbringen - für unsere Partner eine Herzensangelegenheit!

Sparkasse Vorpommern

Einfach. Sicher. Besser. Das ist das Motto der Sparkasse Vorpommern. Wir betreuen mehr als 200.000 Girokonten. Damit ist es Vorpommerns beliebtestes Girokonto. Unsere digitalen Angebote im Online-Banking und die Kontaktmöglichkeiten für Kunden bauen wir fortlaufend aus. Und natürlich sind wir in unseren knapp 80 Standorten in Vorpommern gern für unsere Kunden da.

Nordmann Unternehmensgruppe

Bei uns werden die wichtigsten Werte seit mehr als 100 Jahren ganz selbstverständlich gelebt. Die drei Worte “Leidenschaftlich Zukunft gestalten” zeigen, wofür wir als Unternehmen stehen und das lässt sich mit der Mission der Smarten Stadt Stralsund verbinden. Wegweisendes Unternehmertum und die Kreativität, gemeinsam immer wieder etwas Neues zu beginnen.

Stralsunder Wohnungsbaugesellschaft

Die Stralsunder Wohnungsbaugesellschaft mbH ist das kommunale Wohnungsunternehmen in der Hansestadt Stralsund. Um sich in seiner Heimat wohlzufühlen, darf die passende Wohnung nicht fehlen. Das Wohl der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Neubürgerinnen und Neubürger ist uns wichtig, deshalb beteiligen wir uns daran.

Hochschule Stralsund

Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten 2.400 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft machen wir auf uns aufmerksam. 

IT-Lagune e.V.

Als der Verein für IT-Interessierte bündeln wir eine Vielzahl von Kompetenzträgern im Bereich Digitalisierung und unterstützen Projekte in der Region Vorpommern.

Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.

Die Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen aus Stralsund und Umgebung. Wir bieten ein Forum zum Gedankenaustausch und vermitteln Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Mitglieder. Als Interessenvertreter des Stralsunder Mittelstandes arbeiten wir in zahlreichen Netzwerken und leisten einen Beitrag zur Gestaltung unserer Region. Wir sind Dienstleister für unsere Mitgliedsunternehmen und Ansprechpartner für Investoren.

Termine

Sehen Sie sich unsere Veranstaltungen in naher Zukunft an. Vielleicht ist für Sie etwas dabei?

12.05.2023 09:30

5. Smart City Stammtisch

Ankündigung zu unserem anstehenden Brunch, bei dem wir uns mit den Themen Umwelt, Gesundheit und Soziales beschäftigen werden. In einer entspannten Atmosphäre werden wir uns über aktuelle Herausforderungen und Trends in diesen Bereichen unterhalten und wertvolle Perspektiven und Ideen austauschen. Kommen Sie vorbei, genießen Sie ein leckeres Frühstück und tauschen Sie sich mit anderen Experten aus. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
16.06.2023 09:30

6. Smart City Stammtisch

Ankündigung zu unserem anstehenden Brunch, bei dem wir uns mit den Themen Bildung und Befähigung der Gesellschaft beschäftigen werden. In einer entspannten Atmosphäre werden wir uns über aktuelle Herausforderungen und Trends in diesen Bereichen unterhalten und wertvolle Perspektiven und Ideen austauschen. Kommen Sie vorbei, genießen Sie ein leckeres Frühstück und tauschen Sie sich mit anderen Experten aus. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Makerport Stralsund Termin in Kalender eintragen
23.06.2022 19:00

Wann bekomme ich endlich ein Smartphone?

„Wann bekomme ich endlich ein Smartphone?“, vor dieser Frage graut es bestimmt vielen Eltern. Dass das Smartphone und allgemein die digitalen Medien nicht nur Fluch, sondern auch Segen sein können und wie man Kindern und Jugendlichen dazu verhilft, sich selbst vor eventuellen Gefahren zu schützen, darüber sprechen wir am 23.06.2022, um 19 Uhr, im Veranstaltungskeller der Stadtbibliothek und haben uns dazu einen Experten eingeladen: Jörg Holten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Greifswald mit den Schwerpunkten Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eltern, Pädagogen und allen anderen Interessierten steht ein kurzweiliger Abend bevor, der auch für persönliche Gespräche genügend Zeit einräumt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, meldet euch gerne per E-Mail an stadtbibliothek@stralsund.de, telefonisch unter der Nummer 03831 235 678 oder direkt bei uns vor Ort für an. Wir freuen uns auf euer Erscheinen.

Stadtbibliothek Stralsund, Badenstraße 13 Termin in Kalender eintragen
30.05.2022 16:30

City Apps für die smarte Stadt Stralsund

City Apps in der smarten Stadt – Anforderungen, Erfahrungen und Notwendigkeiten!

An diesem Abend erwartet euch eine Expertenrunde mit diversen Themen von Open Rathaus bis hin zu bereits umgesetzten städtischen Projekten. Wir wollen gemeinsam mit euch die digitalen Anforderungen und Notwendigkeiten für Stralsund diskutieren und eure Wünsche und Ideen von Anfang an in unsere künftigen Pläne miteinbeziehen.

MakerPort | Webex Termin in Kalender eintragen
24.03.2023 09:30

3. Smart City Stammtisch

Ankündigung zu unserem anstehenden Brunch, bei dem wir uns mit den Themen Wirtschaft und Mobilität beschäftigen werden. In einer entspannten Atmosphäre werden wir uns über aktuelle Herausforderungen und Trends in diesen Bereichen unterhalten und wertvolle Perspektiven und Ideen austauschen. Kommen Sie vorbei, genießen Sie ein leckeres Frühstück und tauschen Sie sich mit anderen Experten aus. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
14.04.2023 09:30

4. Smart City Stammtisch

Herzlich willkommen zu unserem anstehenden Brunch, bei dem wir uns mit den Themen Verwaltung, Versorgung und Energie beschäftigen werden. In einer entspannten Atmosphäre werden wir uns über aktuelle Herausforderungen und Trends in diesen Bereichen unterhalten und wertvolle Perspektiven und Ideen austauschen. Von der Optimierung von Energieversorgungssystemen bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Verwaltung von Versorgungsressourcen werden wir eine Vielzahl von Themen erkunden. Kommen Sie vorbei, genießen Sie ein leckeres Frühstück und tauschen Sie sich mit anderen Experten aus. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen

News

11.05.2023

Zweite Regionalkonferenz: Digitale Infrastrukturen

Die Regionalkonferenz für die Region Vorpommern-Rügen ging am 11.05.2023 im Stralsunder Rathaus in die zweite Runde. Im Fokus standen dabei die Bedeutung und der Ausbau digitaler Infrastrukturen in der Region sowie die Entwicklung der Smart City Charta. Impulsgeber aus der Politik, dem öffentlichen Sektor und hiesigen Unternehmen nahmen dabei die zentralen Themen Mobilität, Gesellschaft und Ehrenamt sowie die ländlichen Räume Vorpommern-Rügens gemeinsam mit den 100 Teilnehmern in den Blick. In einer interaktiven Diskussionsrunde wurden zentrale Ergebnisse weiter erörtert.

26.04.2023

Gewinner im Bundeswettbewerb der Wasserstoffregionen

VR ist Gewinner im Bundeswettbewerb der Wasserstoffregionen!!! +++ Unser eingereichtes Konzept zur Entwicklung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft konnte die Entscheider überzeugen. Zur Umsetzung dieses Konzeptes stehen dank der Förderung des Bundes nun 15 Mio. Euro zur Verfügung. Wie immer ist so ein Erfolg eine Mannschaftsleistung. Die Mannschaft ist in diesem Fall unser regionales Wasserstoffnetzwerk, in dem unsere Hochschule, Unternehmen, Städte und Gemeinden mitwirken. Zusammen laufen diese Fäden beim Landkreis, konkret beim Projektmanager Wasserstoff.

21.02.2023

Smart City Tourismus und Freizeit

Smart City Stammtisch Tourismus und Freizeit zeigte starkes Interesse für ein gemeinsames Miteinander! Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur smarten Stadt Stralsund ist die starke Community, die hinter ihr steht. Beim letzten Stammtisch wurden Themen wie Tourismus, Kultur & Freizeit diskutiert und es gab spannende Impulse vom Amt für Kultur, Welterbe und Medien sowie der städtischen Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund zum gemeinsamen digitalen Veranstaltungskalender, Kulturprojekten und Innovationen.

26.10.2022

Erste Regionalkonferenz Smart City

Am 26. Oktober 2022 fand in Stralsund die erste Regionalkonferenz zum Thema „Digitale Verwaltung trifft smarte Region“ statt, veranstaltet vom MakerPort Stralsund und den Stralsunder Stadtwerken. Ziel war es, lokale Akteure über neue Technologien zu informieren und an der Entwicklung von Smart City-Lösungen zu beteiligen. Themen wie Smart City, digitale Verwaltung, 5G und IoT wurden diskutiert, sowie Trends und Best-Practice-Beispiele im Bereich virtueller und erweiterter Realität. Die Smart-City-Strategie für Stralsund und Umgebung wurde im World Café definiert und es gab die Möglichkeit, Gadgets wie AR/VR auszuprobieren.

22.09.2022

Digitalisierung in Stralsund

Laut dem Haselhorst-Berater-Team ist neben einer starken Strategie und Technik ein weiterer wichtiger Faktor für die erfolgreiche Entwicklung zur Smart City die frühzeitige Einbindung aller Stakeholder und Bürger. Eine Stadt kann die Transformation nicht alleine bewältigen, sondern muss enge Partnerschaft mit den lokalen Stadtwerken eingehen, um gemeinsam die digitale Infrastruktur auszubauen und die Grundlage für innovative Projekte zu schaffen. Stralsund wird als Beispiel für eine erfolgreiche Smart City genannt, die eine umfassende Strategie hat, Bürger einbindet und den Ausbau regenerativer Energien vorantreibt.

02.08.2022

LoRaWan Pilotmaßnahme am SWS Seehafen Stralsund

Am 12. Juli 2022 konnte nach umfassender Entwicklungs-, Planungs- und Installationsphase die Einrichtung eines „Digitalen Monitoringsystems“ im Seehafen Stralsund abgeschlossen werden. Als Teilvorhaben des über das „INTERREG South-Baltic Programm 20214-2022“ kofinanzierten Projektes „Connect2SmallPorts“ startete die enge Zusammenarbeit zwischen dem European Project Center der Hochschule Wismar, der COCUS AG und dem Seehafen Stralsund zur Implementierung des Monitoringsystems bereits Ende 2021. Auf der Grundlage der LoRaWan-Funktechnologie (Long Range Wide Area Network) werden sensorisch Feinstaub- und Lärmmessungen an ausgewählten Punkten im Betriebsteil Südhafen durchgeführt und ausgewertet. Auf der Grundlage des installierten Systems ist es möglich, Umschlag- und Lagerprozesse zu monitoren und ggf. die bereits heute sehr hohen Standards des Seehafens Stralsund in Sachen Emissionsvermeidung und Umweltschutz weiter zu erhöhen.

Bild Seehafen Stralsund

15.07.2022

smart und emissionsfrei in die Zukunft

Stralsund will zur emissionsfreien Smart City werden. Neben der
Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff spielen die integrierte
Quartiersentwicklung sowie die Beteiligung der Bevölkerung eine entscheidende Rolle.

den ganzen Artikel findet ihr in der Ausgabe 7/8 2022 des Stadt+Werk Magazins |Seite 52

 

01.06.2022

Digitale Verwaltung

Die digitale Verwaltung in der Smarten Stadt Stralsund schreitet voran. Durch den Open R@thaus Projektleiter Michael Langkau der Stadtwerke Stralsund, wurde der aktuelle Fortschritt bei der Umsetzung des online Zugangsgesetzes sowie der Anzahl der für die Bürger erreichbaren Verwaltungsdienstleistungen vorgestellt. In einer Live Demo konnten alle Workshop Teilnehmer hautnah erleben wie einfach es sein kann eine Meldebescheinigung oder eine neue Hundemarke online zu bestellen. Aber auch komplizierter Fachverfahren sind inzwischen ohne Medienbrüche für den Bürger und Verwaltungsmitarbeiter*innen erreichbar.

Probieren sie es doch einfach einmal aus!

30.05.2022

Smarte Apps für eine smarte Stadt

Am 30.06.2022 konnten alle interessierten Community Mitglieder, Unternehmer und Bürger sich über den aktuellen Status des Projektes und über die entsprechenden Ideen und Notwendigkeiten einer City App informieren. Die wichtigste Erkenntnis des Tages wurde durch Martin Horst, Geschäftsführer der Agentur 13 Grad, dem Publikum vermittelt. „Eine City App macht nur Sinn, wenn der Nutzer alle gewünschten Inhalte an einem Punkt, aktuell und online Erreichbar findet“ So wurden beim Netzwerken erste Ideen von Kooperationsmöglichkeiten und zielgruppenspezifischen Anwendungen generiert. Nach der Sommerpause erwartet die Community die Erstellung von Persona mit den damit verbundenen Anforderungen und Wünschen. Der entsprechende Terminvorschlag wird zeitnah bekanntgegeben.

28.04.2022

SUPA 2022 -Finde Unternehmen, die zu DIR passen!

Die SUPA Messe wurde genutzt, um gemeinsam mit der Hansestadt, dem MakerPort, der IT-Lagune e.V. sowie den studentischen Vereinen, die Smarte Stadt und die damit verbundenen Themen zu diskutieren und ins Gespräch zu studentischen Ideen und Projekten zu kommen. Neben den Gesprächen, haben der MakerPort und der Verein Sundspace ein „Popup Fablab“ auf der Messe aufgebaut. Auf diesem konnten die Interessierten alles über 3D Druck, das Internet der Dinge, als auch Raketen-Teststände ausprobieren.

Wir danken allen Akteuren für die tatkräftige Unterstützung und tolle Organisation der SUPA 2022.

Foto: William Will, MakerPort

10.03.2022

Smarte Stadt Stralsund Website geht online!

Die Website Smarte Stadt Stralsund goes live! Der Oberbürgermeister und die Stadtwerke Stralsund gehen damit gemeinsam einen Schritt weiter in Richtung digitale Stadt. Die Hansestadt hat im Hinblick auf digitale Projekte bereits vieles erreicht und schaut hoffnungsvoll in eine Zukunft, die sie gemeinsam mit Ihnen gestalten will. Nutzen Sie das Ideenformular und das Projekt Ranking, um Ihre Meinung mit der Stadt zu teilen.

21.02.2022

Schulprojektwoche zum Thema Smart City im MakerPort Stralsund

In der Woche vom 21.02. bis zum 25.02.2022 fand im MakerPort eine Projektwoche zum Thema „Smart City“ zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Regionalen Schule “Hermann Burmeister” statt. Mit verschiedenen Workshops zu den Themen Robotik, Webdesign, 3D Druck und Smart Home war es eine tolle Woche kombiniert aus Spaß und Lernen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten reges Interesse und waren mit großer Begeisterung dabei.