Smartes Stralsund
Wir leben in digitalen Zeiten
Lassen Sie uns die Chancen gemeinsam nutzen, die sich daraus für die Lebensqualität in Stralsund ergeben. Bleiben wir offen für neue Technologien, packen wir Digitalisierungsprojekte gemeinsam an und schaffen wir einen Mehrwert für uns. Ich freue mich auf Ihre Beiträge und Ideen für unser smartes Stralsund!
Dr. Alexander Badrow
Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund

"Als Geschäftsführer der Stadtwerke Stralsund sehe ich in der Vision der Smart City Stralsund eine zukunftsweisende Chance, unsere Stadt durch den Einsatz innovativer Technologien nachhaltig zu gestalten und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Unsere Rolle als lokaler Energieversorger und Dienstleister ermöglicht es uns, die Transformation Stralsunds in eine intelligente, vernetzte Stadt aktiv voranzutreiben. Dabei stehen der Mensch und der persönliche Service bei uns stets im Mittelpunkt."
Vorteile einer smarten Stadt
Was ist mit
Smart City gemeint?
Eine Smart City ist eine vernetzte und ressourcenschonende Stadt. Bei der Umsetzung stehen die Bedürfnisse der Menschen und digitale Technologien im Vordergrund. Wichtige Themen für Smarte Städte sind u. a. nachhaltige Mobilität, saubere Energiegewinnung und eine digitale Verwaltung.
Was bedeutet das
für Stralsund?
Smarte Stadt zu sein, bedeutet für Stralsund, Ressourcen klug einzusetzen, Dienstleistungen zu verbessern und Informationen leichter zugänglich zu machen. Mit Hilfe von Bundesförderungsmitteln sollen Digitalisierungsprojekte das Leben in Stralsund noch lebenswerter gestalten.
Was bringt mir
das persönlich?
Ob Termine über App buchen, Bücher in der Bibliothek vorbestellen oder online einen Kita-Platz suchen, all das macht Ihre Smarte Stadt Stralsund bereits möglich. Die Hansestadt Stralsund bezieht die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung einer digitalen Zukunft mit ein und hat dabei die Verbesserung der Lebensqualität im Blick.
Unsere Ziele

Digitalisierung schafft echte Werte
Wir wählen die digitalen Projekte aus, die einen echten Nutzen haben. Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen und Gäste unserer Stadt sowie die Hansestadt Stralsund – alle sollen davon profitieren! In erster Linie geht es dabei um Vorhaben, die bestehende (analoge) Angebote ergänzen und verbessern. Mit diesem Qualitätscheck gewährleisten wir, dass nur die Vorhaben gefördert werden, die einen konkreten Mehrwert für die Stadt haben.

Regional und sicher
Mit dem Projekt „Smarte Stadt Stralsund“ möchten wir Vertrauen schaffen für die Nutzung digitaler Angebote in unserer Stadt. Da sensible Daten die Grundlage aller digitalen Entwicklungen darstellen, liegt unser besonderes Augenmerk auf dem Datenschutz. Wir gewährleisten einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Daten indem die Datenhoheit in Stralsund bleibt. Als smarte Stadt halten wir die Balance zwischen optimaler Nutzung digitaler Innovationen und höchstmöglicher Datensicherheit.

Gemeinsam und vielfältig
Die Stadt Stralsund lebt durch ihre Bürgerinnen und Bürger. Zwischen Wasser, Zoo, Altstadt und Hochschule ist die Stadt ein attraktiver Ankerpunkt für jede Lebensphase. So unterschiedlich wie die Einwohnerinnen und Einwohner, sind auch ihre Bedürfnisse und Interessen. Diese Vielfalt wollen wir nutzen, um die digitale Transformation gemeinsam zu gestalten. Damit an alle gedacht wird.

Erreichtes
Was wir bereits umgesetzt haben
Die Hansestadt Stralsund ist schon ganz schön smart.
Viele digitale Angebote sind bereits fertig:
Smarte Partner
Gemeinsam zukunftsweisende Projekte weiterentwickeln, fördern und voranbringen - für unsere Partner eine Herzensangelegenheit!
Sparkasse Vorpommern
Einfach. Sicher. Besser. Das ist das Motto der Sparkasse Vorpommern. Wir betreuen mehr als 200.000 Girokonten. Damit ist es Vorpommerns beliebtestes Girokonto. Unsere digitalen Angebote im Online-Banking und die Kontaktmöglichkeiten für Kunden bauen wir fortlaufend aus. Und natürlich sind wir in unseren knapp 80 Standorten in Vorpommern gern für unsere Kunden da.
Nordmann Unternehmensgruppe
Bei uns werden die wichtigsten Werte seit mehr als 100 Jahren ganz selbstverständlich gelebt. Die drei Worte “Leidenschaftlich Zukunft gestalten” zeigen, wofür wir als Unternehmen stehen und das lässt sich mit der Mission der Smarten Stadt Stralsund verbinden. Wegweisendes Unternehmertum und die Kreativität, gemeinsam immer wieder etwas Neues zu beginnen.
Stralsunder Wohnungsbaugesellschaft
Die Stralsunder Wohnungsbaugesellschaft mbH ist das kommunale Wohnungsunternehmen in der Hansestadt Stralsund. Um sich in seiner Heimat wohlzufühlen, darf die passende Wohnung nicht fehlen. Das Wohl der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Neubürgerinnen und Neubürger ist uns wichtig, deshalb beteiligen wir uns daran.
Hochschule Stralsund
Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten 2.400 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft machen wir auf uns aufmerksam.
Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.
Die Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen aus Stralsund und Umgebung. Wir bieten ein Forum zum Gedankenaustausch und vermitteln Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Mitglieder. Als Interessenvertreter des Stralsunder Mittelstandes arbeiten wir in zahlreichen Netzwerken und leisten einen Beitrag zur Gestaltung unserer Region. Wir sind Dienstleister für unsere Mitgliedsunternehmen und Ansprechpartner für Investoren.
Termine
Sehen Sie sich unsere Veranstaltungen in naher Zukunft an. Vielleicht ist für Sie etwas dabei?

Offene Werkstatt – 3D Druck, IoT & co.
Liebe 3D-Druck-Begeisterte und alle, die es werden wollen,
Du hast ein eigenes Projekt im Kopf und brauchst Unterstützung bei der Umsetzung? Dann bring deine Idee einfach mit – gemeinsam finden wir eine Lösung!
In unserer offenen Werkstatt hast du die Möglichkeit, an deinem 3D-Drucker zu arbeiten – sei es für Reparaturen, Wartung oder ein Upgrade. Egal ob du Neuling oder erfahrener Maker bist: Hier findest du Raum, Werkzeuge und Know-how!
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, da die Plätze begrenzt sind.
MakerPort Stralsund Wasserstraße 68, 18439 Stralsund, Termin in Kalender eintragen
MakerME3D – dein 3D-Druck Stammtisch
Liebe MakerME3D-Teilnehmer:innen!
Bei unserem nächsten MakerME3D am 05.06. steht alles unter dem Motto „Multimaterial 3D-Druck“. Ihr lernt, wie man Farben und unterschiedliche Materialien in einem Druck kombiniert. Wir haben dazu alle populären Varianten, wie Filamentwechsel und Toolchanger vor Ort – zum Anfassen und Ausprobieren.
Los geht’s mit einem kurzen Überblick über die coolsten Technologien, danach zeigen wir euch, wo und wie ihr Multimaterialdrucke sinnvoll einsetzen könnt. Im anschließenden Community-Treffen habt ihr dann ganz entspannt Zeit, Fragen zu stellen und das Gelernte praktisch zu erleben. Schaut euch an, wie die vorgestellten Verfahren direkt vor Ort funktionieren und lasst euch live vom Druckprozess begeistern!
Wir freuen uns auf dich,
William, Florian und Angela
MakerPort Stralsund Wasserstraße 68, 18439 Stralsund, Termin in Kalender eintragen
Regional sichtbar – Social Media für Regionale Erzeuger:innen & Gastgeber:innen
Du möchtest mit deinem Hof, deinem Betrieb oder deinem Lokal auf Social Media sichtbarer werden, weißt aber nicht genau, wie du anfangen sollst oder was wirklich gut ankommt? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige!
Project Bay Boddenstraße 64, 18528 Lietzow Termin in Kalender eintragen
mITsummer 2025 – IT vernetzt sich am Strand
Sommer, Sport, Networking – und du mittendrin!
Am 19. Juni 2025 wird das Strandbad Stralsund erneut zum Hotspot für die IT-Community Mecklenburg-Vorpommerns. Beim mITsummer treffen sich IT-Unternehmen, Fachkräfte, Studierende und Talente aus ganz MV. Offen, entspannt und auf Augenhöhe.
Gemeinsam mit dem IT-Lagune e.V., der Intero Technologies GmbH, der Hochschule Stralsund und vielen weiteren Partnern laden wir dich ein zu einem einzigartigen Event, bei dem Teamspirit, Austausch und Inspiration im Mittelpunkt stehen.

Digitalstammtisch: KI-Wissensmanagement
Digitalstammtisch: KI-Wissensmanagement
Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Chancen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – besonders im Bereich des Wissensmanagements. Denn wer das Wissen im Unternehmen gezielt nutzt, dokumentiert und verfügbar macht, schafft die Grundlage für mehr Effizienz, Innovation und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Doch wie lässt sich KI im Wissensmanagement konkret einsetzen? Welche Tools und Ansätze sind heute schon sinnvoll nutzbar – und worauf sollte man achten?
News

Smart Hanse setzt die Segel und nimmt Kurs auf die Digitalisierung
Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar vereinbaren Kooperation bei der Digitalisierung, um die Ostseeregion nachhaltig, innovativ und zukunftsfähig zu entwickeln
Die Bürgermeister:innen der vier Hanse- und Ostseestädte haben heute, 23. Oktober 2023, in Lübeck die Absichtserklärung für eine städteübergreifende Zusammenarbeit bei der Digitalen Transformation zur Smart City unterzeichnet. Sie vereinbaren damit, angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen zukünftig bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Lösungen eng zusammenzuarbeiten.
Dadurch sollen Kräfte gebündelt, Synergien geschaffen und die Lebensqualität der Bürger:innen in der Region erhöht werden. Weitere Ziele sind Ressourceneffizienz, intelligente Vernetzung und Wissenstransfer, wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie moderne Daseinsvorsorge und Partizipation. Die Unterzeichnung wurde mit einem Festakt auf dem Hanseschiff „Lisa von Lübeck“ im Beisein der Bürgermeister und Bürgermeisterin sowie geladenen Gästen gefeiert.
„Wir freuen uns sehr, dass wir zukünftig gemeinsam an Lösungen in dieser herausfordernden Zeit arbeiten werden. Die Zusammenarbeit beginnt heute mit dem ersten Austausch und soll zukünftig konkretisiert und intensiviert werden“, so Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau. „Ganz wichtig ist uns, dass wir kein geschlossener Kreis sind, sondern offen für weitere Interessierte – natürlich auch alle Städte ohne Hansetradition.“
„Auch wenn der Begriff `Hanse´ heute eher traditionsbeladen ist, so war der Kaufmanns- und Städtebund während seiner Blütezeit vor allem Innovationstreiber. Wir wollen daher das Netzwerk der Hanse heute nutzen, um die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung effizienter gestalten zu können. Dabei hilft die enge und gute Nachbarschaft unserer Städte“, führt Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, aus.
„Zusammenarbeit, Entwicklung und Innovation: Das sind hanseatische Werte, die damals wie heute für uns in Stralsund gelten. Wir stehen vor gemeinsamen Herausforderungen, denen wir mit der Smarten Hanse im Schulterschluss begegnen wollen. So wird es uns gelingen, unsere Städte noch lebenswerter zu gestalten“, sagt Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund.
„Als Hansestädte arbeiten wir schon seit Jahrhunderten zusammen und diese Tradition setzen wir auch im 21. Jahrhundert selbstverständlich fort. Es ist immer gut, wenn man miteinander spricht und von den Erfahrungen profitiert und das erhoffen wir uns auch von der Smart Hanse“, so Thomas Beyer, Bürgermeister Hansestadt Wismar.
Alle Infos zur Smart City Lübeck sind online abrufbar unter www.luebeck.de/digital +++

Gefragt: Alltagsmobilität in Stralsund
Auch mit Beginn des neuen Schuljahres erhalten Bürgerinnen und Bürger in Stralsund Post von der Technischen Universität (TU) Dresden und werden um Mitwirkung an einer Befragung zur Alltagsmobilität gebeten. Die läuft bereits seit dem 1. Quartal, bis Mitte Juni hatten sich deutschlandweit bereits mehr als 87.000 Einwohnerinnen und Einwohner daran beteiligt. Stralsund gehört zu den ausgewählten Städten der Befragung.
Die Befragung ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV“, das in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Das Projekt stellt seit 1972 regelmäßig wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung bereit. Insgesamt werden deutschlandweit über 270.000 Personen befragt.
Worum geht es bei der Befragung?
Mit welchen Verkehrsmitteln absolvieren die Bürgerinnen und Bürger ihre alltäglichen Wege, und welche Entfernungen dabei zurückgelegt werden. Da die Voraussetzungen für die Mobilität individuell sehr unterschiedlich sein können, wird beispielsweise auch nach dem Alter, dem Führerscheinbesitz und der Erreichbarkeit von Haltestellen gefragt.
Die anonymisierte Auswertung liefert neben stadtspezifischen Erkenntnissen auch stadtübergreifende Trends, die von der Verkehrsplanung zu berücksichtigen sind. Hierzu gehören beispielsweise auch die Mobilität von bestimmten Personengruppen wie beispielsweise Senioren oder Kindern und die Nutzung von Sharing-Angeboten.
Die Studie wendet sich an alle Schichten der Bevölkerung. Dazu wurde eine repräsentative Stichprobe aus dem Einwohnermelderegister zufällig gezogen. Die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden selbstverständlich beachtet, kontrolliert und eingehalten.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie kann telefonisch oder online erfolgen. Alle Haushalte der Stichprobe erhalten ein Ankündigungsschreiben, das sie über die Befragung informiert und um ihre Mitwirkung bittet. Auch eine Telefonhotline und ein Webchat sind eingerichtet.
Auch Personen, die nur selten unterwegs sind, werden ausdrücklich zur Mitwirkung aufgerufen, da das Verkehrsverhalten der gesamten Wohnbevölkerung erfasst werden soll.
Die Befragung läuft noch bis in das 1. Quartal 2024.
Mit der Durchführung der Erhebung hat die TU Dresden das Leipziger Institut O.trend GmbH beauftragt. Dort werden alle Daten erfasst, anonymisiert und zur Auswertung an die TU Dresden übergeben.
Die Stadtverwaltung Stralsund und die TU Dresden bitten dazu alle zufällig ausgewählten Haushalte, sich an der Befragung zu beteiligen. Jeder Haushalt steht stellvertretend für einen Teil der gesamten Bevölkerung und wird deshalb gebraucht.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sei schon jetzt für ihre Mitwirkung herzlich gedankt.
Die angeschriebenen Haushalte können über das Internet oder per Telefon an der Studie teilnehmen.
Der Online-Fragebogen ist unter https://www.srv2023.de erreichbar.
Für Rückfragen steht unter der Telefonnummer 0800 830 1 830 ein kostenloses Infotelefon zur Verfügung.
Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt sind unter https://tu-dresden.de/srv zu finden.

Smarte Apps für eine smarte Stadt
Am 30.06.2022 konnten alle interessierten Community Mitglieder, Unternehmer und Bürger sich über den aktuellen Status des Projektes und über die entsprechenden Ideen und Notwendigkeiten einer City App informieren. Die wichtigste Erkenntnis des Tages wurde durch Martin Horst, Geschäftsführer der Agentur 13 Grad, dem Publikum vermittelt. „Eine City App macht nur Sinn, wenn der Nutzer alle gewünschten Inhalte an einem Punkt, aktuell und online Erreichbar findet“ So wurden beim Netzwerken erste Ideen von Kooperationsmöglichkeiten und zielgruppenspezifischen Anwendungen generiert. Nach der Sommerpause erwartet die Community die Erstellung von Persona mit den damit verbundenen Anforderungen und Wünschen. Der entsprechende Terminvorschlag wird zeitnah bekanntgegeben.

SUPA 2022 -Finde Unternehmen, die zu DIR passen!
Die SUPA Messe wurde genutzt, um gemeinsam mit der Hansestadt, dem MakerPort, der IT-Lagune e.V. sowie den studentischen Vereinen, die Smarte Stadt und die damit verbundenen Themen zu diskutieren und ins Gespräch zu studentischen Ideen und Projekten zu kommen. Neben den Gesprächen, haben der MakerPort und der Verein Sundspace ein „Popup Fablab“ auf der Messe aufgebaut. Auf diesem konnten die Interessierten alles über 3D Druck, das Internet der Dinge, als auch Raketen-Teststände ausprobieren.
Wir danken allen Akteuren für die tatkräftige Unterstützung und tolle Organisation der SUPA 2022.
Foto: William Will, MakerPort

Smarte Stadt Stralsund Website geht online!
Die Website Smarte Stadt Stralsund goes live! Der Oberbürgermeister und die Stadtwerke Stralsund gehen damit gemeinsam einen Schritt weiter in Richtung digitale Stadt. Die Hansestadt hat im Hinblick auf digitale Projekte bereits vieles erreicht und schaut hoffnungsvoll in eine Zukunft, die sie gemeinsam mit Ihnen gestalten will. Nutzen Sie das Ideenformular und das Projekt Ranking, um Ihre Meinung mit der Stadt zu teilen.

Schulprojektwoche zum Thema Smart City im MakerPort Stralsund
In der Woche vom 21.02. bis zum 25.02.2022 fand im MakerPort eine Projektwoche zum Thema „Smart City“ zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Regionalen Schule “Hermann Burmeister” statt. Mit verschiedenen Workshops zu den Themen Robotik, Webdesign, 3D Druck und Smart Home war es eine tolle Woche kombiniert aus Spaß und Lernen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten reges Interesse und waren mit großer Begeisterung dabei.