Begrüßung
Wir leben in digitalen Zeiten
Lassen Sie uns die Chancen gemeinsam nutzen, die sich daraus für die Lebensqualität in Stralsund ergeben. Bleiben wir offen für neue Technologien, packen wir Digitalisierungsprojekte gemeinsam an und schaffen wir einen Mehrwert für uns. Ich freue mich auf Ihre Beiträge und Ideen für unser smartes Stralsund!
Dr. Alexander Badrow
Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund

„Die Stadtwerke Stralsund werden die Digitalisierung in unserer Stadt weiter mit aller Kraft voranbringen. Als Initiatorin des Vorhabens Smarte Stadt Stralsund laden wir Sie ein, sich in vielfältiger Weise einzubringen.“
Vorteile einer smarten Stadt
Was ist mit
Smart City gemeint?
Eine Smart City ist eine vernetzte und ressourcenschonende Stadt. Bei der Umsetzung stehen die Bedürfnisse der Menschen und digitale Technologien im Vordergrund. Wichtige Themen für Smarte Städte sind u. a. nachhaltige Mobilität, saubere Energiegewinnung und eine digitale Verwaltung.
Was bedeutet das
für Stralsund?
Smarte Stadt zu sein, bedeutet für Stralsund, Ressourcen klug einzusetzen, Dienstleistungen zu verbessern und Informationen leichter zugänglich zu machen. Mit Hilfe von Bundesförderungsmitteln sollen Digitalisierungsprojekte das Leben in Stralsund noch lebenswerter gestalten.
Was bringt mir
das persönlich?
Ob Termine über App buchen, Bücher in der Bibliothek vorbestellen oder online einen Kita-Platz suchen, all das macht Ihre Smarte Stadt Stralsund bereits möglich. Die Hansestadt Stralsund bezieht die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung einer digitalen Zukunft mit ein und hat dabei die Verbesserung der Lebensqualität im Blick.
Unsere Ziele

Digitalisierung schafft echte Werte
Wir wählen die digitalen Projekte aus, die einen echten Nutzen haben. Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen und Gäste unserer Stadt sowie die Hansestadt Stralsund – alle sollen davon profitieren! In erster Linie geht es dabei um Vorhaben, die bestehende (analoge) Angebote ergänzen und verbessern. Mit diesem Qualitätscheck gewährleisten wir, dass nur die Vorhaben gefördert werden, die einen konkreten Mehrwert für die Stadt haben.

Regional und sicher
Mit dem Projekt „Smarte Stadt Stralsund“ möchten wir Vertrauen schaffen für die Nutzung digitaler Angebote in unserer Stadt. Da sensible Daten die Grundlage aller digitalen Entwicklungen darstellen, liegt unser besonderes Augenmerk auf dem Datenschutz. Wir gewährleisten einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Daten indem die Datenhoheit in Stralsund bleibt. Als smarte Stadt halten wir die Balance zwischen optimaler Nutzung digitaler Innovationen und höchstmöglicher Datensicherheit.

Gemeinsam und vielfältig
Die Stadt Stralsund lebt durch ihre Bürgerinnen und Bürger. Zwischen Wasser, Zoo, Altstadt und Hochschule ist die Stadt ein attraktiver Ankerpunkt für jede Lebensphase. So unterschiedlich wie die Einwohnerinnen und Einwohner, sind auch ihre Bedürfnisse und Interessen. Diese Vielfalt wollen wir nutzen, um die digitale Transformation gemeinsam zu gestalten. Damit an alle gedacht wird.

Erreichtes
Was wir bereits umgesetzt haben
Die Hansestadt Stralsund ist schon ganz schön smart.
Viele digitale Angebote sind bereits fertig:
Smarte Partner
Gemeinsam zukunftsweisende Projekte weiterentwickeln, fördern und voranbringen - für unsere Partner eine Herzensangelegenheit!
Sparkasse Vorpommern
Einfach. Sicher. Besser. Das ist das Motto der Sparkasse Vorpommern. Wir betreuen mehr als 200.000 Girokonten. Damit ist es Vorpommerns beliebtestes Girokonto. Unsere digitalen Angebote im Online-Banking und die Kontaktmöglichkeiten für Kunden bauen wir fortlaufend aus. Und natürlich sind wir in unseren knapp 80 Standorten in Vorpommern gern für unsere Kunden da.
Nordmann Unternehmensgruppe
Bei uns werden die wichtigsten Werte seit mehr als 100 Jahren ganz selbstverständlich gelebt. Die drei Worte “Leidenschaftlich Zukunft gestalten” zeigen, wofür wir als Unternehmen stehen und das lässt sich mit der Mission der Smarten Stadt Stralsund verbinden. Wegweisendes Unternehmertum und die Kreativität, gemeinsam immer wieder etwas Neues zu beginnen.
Stralsunder Wohnungsbaugesellschaft
Die Stralsunder Wohnungsbaugesellschaft mbH ist das kommunale Wohnungsunternehmen in der Hansestadt Stralsund. Um sich in seiner Heimat wohlzufühlen, darf die passende Wohnung nicht fehlen. Das Wohl der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Neubürgerinnen und Neubürger ist uns wichtig, deshalb beteiligen wir uns daran.
Hochschule Stralsund
Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten 2.400 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft machen wir auf uns aufmerksam.
Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.
Die Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen aus Stralsund und Umgebung. Wir bieten ein Forum zum Gedankenaustausch und vermitteln Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Mitglieder. Als Interessenvertreter des Stralsunder Mittelstandes arbeiten wir in zahlreichen Netzwerken und leisten einen Beitrag zur Gestaltung unserer Region. Wir sind Dienstleister für unsere Mitgliedsunternehmen und Ansprechpartner für Investoren.
Termine
Sehen Sie sich unsere Veranstaltungen in naher Zukunft an. Vielleicht ist für Sie etwas dabei?

Regionalkonferenz „Digitale Infrastrukturen – Lebensader unserer smarten Region“
Wir laden dich herzlich zu unserer 2. Regionalkonferenz „Digitale Infrastrukturen – Lebensader unserer smarten Region“ am 11. Mai 2023 ab 13.00 Uhr ins Stralsunder Rathaus ein. In der Konferenz befassen wir uns mit der Bedeutung und Entwicklung der digitalen Infrastrukturen für unsere Region und bieten dir die Möglichkeit zum Austausch mit Experten und Interessierten.
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
5. Smart City Stammtisch
Ankündigung zu unserem anstehenden Brunch, bei dem wir uns mit den Themen Umwelt, Gesundheit und Soziales beschäftigen werden. In einer entspannten Atmosphäre werden wir uns über aktuelle Herausforderungen und Trends in diesen Bereichen unterhalten und wertvolle Perspektiven und Ideen austauschen. Kommen Sie vorbei, genießen Sie ein leckeres Frühstück und tauschen Sie sich mit anderen Experten aus. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
6. Smart City Stammtisch
Ankündigung zu unserem anstehenden Brunch, bei dem wir uns mit den Themen Bildung und Befähigung der Gesellschaft beschäftigen werden. In einer entspannten Atmosphäre werden wir uns über aktuelle Herausforderungen und Trends in diesen Bereichen unterhalten und wertvolle Perspektiven und Ideen austauschen. Kommen Sie vorbei, genießen Sie ein leckeres Frühstück und tauschen Sie sich mit anderen Experten aus. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Makerport Stralsund Termin in Kalender eintragen
Onlinehandel – aber regional!
Der stationäre Handel steht vor einem enormen Wandel, so haben sich viele Kunden vermehrt an digitale Einkaufswege gewöhnt und nicht mehr nur auf den „Stadtbummel“. Auf der anderen Seite verschieben sich Kundenanforderungen immer weiter in Richtung nachhaltiger und regionaler Produkte. Um diese Trends für unsere Region besser nutzbar zu gestalten, wollen wir uns am 19.08.2022 im MakerPort (Wasserstraße 68 in Stralsund) von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr über bereits bestehende Plattformen und künftige mögliche Marktplätze austauschen. Dabei soll es möglichst um eine Symbiose aus klassischer Ladenzeile als auch online Erreichbarkeit von Waren, Dienstleistungen und sonstigen Produkten gehen.
Ihr habt die Möglichkeit eure Idee oder Lösung im Rahmen einer fünfminütigen Präsentation dem Publikum vorzustellen.
MakerPort Termin in Kalender eintragen
PCB Design Workshop
Welcome to the workshop on KiCad software for designing a PCB layout on the 18th of June 2022. Here, you will get familiarise with the PCB layout of KiCad and have some hands-on experiments. Together we are going to familiarise with the library files from the internet and add them to the KiCad directory. We will start with a schematic drawing, add component assignment and finally generate and route the Gerber file.
KiCad is an open source software suite for Electronic Design Automation (EDA). The program handles Schematic Capture and PCB Layout with Gerber output. The suite runs on Windows, Linux and macOS and is licensed under GNU GPL v3.
As a live demo we will be designing the circuit board for our “Intelligente Pflanzenwand” in the MakerPort.
For the workshop you only need time! Computers, software, etc. will be provided by the MakerPort.
Come and join us:

Wann bekomme ich endlich ein Smartphone?
„Wann bekomme ich endlich ein Smartphone?“, vor dieser Frage graut es bestimmt vielen Eltern. Dass das Smartphone und allgemein die digitalen Medien nicht nur Fluch, sondern auch Segen sein können und wie man Kindern und Jugendlichen dazu verhilft, sich selbst vor eventuellen Gefahren zu schützen, darüber sprechen wir am 23.06.2022, um 19 Uhr, im Veranstaltungskeller der Stadtbibliothek und haben uns dazu einen Experten eingeladen: Jörg Holten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Greifswald mit den Schwerpunkten Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eltern, Pädagogen und allen anderen Interessierten steht ein kurzweiliger Abend bevor, der auch für persönliche Gespräche genügend Zeit einräumt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, meldet euch gerne per E-Mail an stadtbibliothek@stralsund.de, telefonisch unter der Nummer 03831 235 678 oder direkt bei uns vor Ort für an. Wir freuen uns auf euer Erscheinen.
Stadtbibliothek Stralsund, Badenstraße 13 Termin in Kalender eintragen
Smart City Brunch
Die Hansestadt Stralsund befindet sich mitten im digitalen Wandel, neben der digitalen Verwaltung und den Schulen, sollen weitere Projekte im Bereich des Internets der Dinge als auch die Steuerung von Besucherströmen und des innerstädtischen Verkehrs. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir am 24.06.2022 in den Austausch kommen und unsere Erwartungen, Befürchtungen und Ideen reifen lassen. Kommen sie in der Zeit von 09:00 Uhr bis 11:00Uhr gern im Makerport Stralsund vorbei und uns bei einem Café und kleinen Snack ins Gespräch kommen.
MakerPort Termin in Kalender eintragen
City Apps für die smarte Stadt Stralsund
City Apps in der smarten Stadt – Anforderungen, Erfahrungen und Notwendigkeiten!
An diesem Abend erwartet euch eine Expertenrunde mit diversen Themen von Open Rathaus bis hin zu bereits umgesetzten städtischen Projekten. Wir wollen gemeinsam mit euch die digitalen Anforderungen und Notwendigkeiten für Stralsund diskutieren und eure Wünsche und Ideen von Anfang an in unsere künftigen Pläne miteinbeziehen.
MakerPort | Webex Termin in Kalender eintragen
Werkstatt Treffen
Alle zwei Wochen findet im MakerPort ein Werkstatt Treffen statt, bei dem Thomas Lösch von Stral Digital zu einem Thema passend zum Oberthema „Digitale Sichtbarkeit“ informiert. Anschließend können eigene Herausforderungen besprochen und Fragen gestellt werden.
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
2. Smart City Brunch
Liebe Community,
unter dem Motto „Wir machen Stralsund gemeinsam smart“ laden wir in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken und der Hochschule Stralsund zu einem Smart City Brunch mit Stralsunder Unternehmer*innen sowie Experten*innen aus Wissenschaft und Verwaltung zu den Handlungsfeldern Tourismus, Kultur und Freizeit ein.
Unser Ziel: Informationen teilen, Probleme aufdecken und smarte Ideen für den Tourismus sowie den Kultur- und Freizeitbereich gemeinsam weiterentwickeln.
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
Werkstatt Treffen
Alle zwei Wochen findet im MakerPort ein Werkstatt Treffen statt, bei dem Thomas Lösch von Stral Digital zu einem Thema passend zum Oberthema „Digitale Sichtbarkeit“ informiert. Anschließend können eigene Herausforderungen besprochen und Fragen gestellt werden.
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
Smarte Technologien für das Handwerk
Die Energiewende stellt auch traditionelle Handwerksbetriebe vor ungeahnte Herausforderungen. Damit einhergehend sind sogenannte „Smarte Technologien“, die neue Anforderungen an die Unternehmen mit sich bringen. Im Rahmen des Projektes Digitales MV veranstalteten der MakerPort Stralsund und Project Bay in Zusammenarbeit mit der HWK OMV einen Informationsnachmittag zum Thema „Smarte Technologien für das Handwerk“.
Dazu müssen die sich verändernden Energiesysteme im gewerblichen Bereich analysiert und entsprechende Energieeffizienzmaßnahmen entwickelt werden. Gleichzeitig verdeutlicht eine Potenzialanalyse „Smarter Technologien“ die Chancen im Zeitalter der Digitalisierung.
Maker Space | Project Bay Straße der Jugend 7, 18546 Sassnitz Termin in Kalender eintragen
Meet Discuss Create: Tourist-Information 2.0
Als einer der ersten Anlaufstationen im Urlaub ist die Tourist-Information das Aushängeschild eines Ortes, einer Region. Durch die Einbindung von digitalen Technologien kann die Kommunikation mit Gästen verbessert werden und die Menschen vor Ort Unterstützung erfahren. Welche Auswirkungen, Herausforderungen und vor allem Potenziale der digitale Wandel für die erste Anlaufstelle von Besucher:innen mit sich bringt, wird beim MDC „Tourist-Information 2.0“ bei einem gemeinsamen Treffen aller betreffenden Akteur:innen im MakerPort Stralsund vorgestellt und diskutiert. Neben dem Austausch und Kennenlernen der Kolleg:innen, werden durch verschiedene Fachvorträge Impulse gegeben, welche dazu inspirieren sollen, im Anschluss gemeinsam die Tourist-Information 2.0 nach ihren Wünschen und Herausforderungen zu gestalten.
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
Werkstatt Treffen
Alle zwei Wochen findet im MakerPort ein Werkstatt Treffen statt, bei dem Thomas Lösch von Stral Digital zu einem Thema passend zum Oberthema „Digitale Sichtbarkeit“ informiert. Anschließend können eigene Herausforderungen besprochen und Fragen gestellt werden.
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
3. Smart City Stammtisch
Ankündigung zu unserem anstehenden Brunch, bei dem wir uns mit den Themen Wirtschaft und Mobilität beschäftigen werden. In einer entspannten Atmosphäre werden wir uns über aktuelle Herausforderungen und Trends in diesen Bereichen unterhalten und wertvolle Perspektiven und Ideen austauschen. Kommen Sie vorbei, genießen Sie ein leckeres Frühstück und tauschen Sie sich mit anderen Experten aus. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
DigiTi-Stammtisch
Digitale Angebote und Geräte spielen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Für Eltern auf der anderen Seite ergeben sich aus der schnelllebigen Medienwelt viele Fragen: Wann ist mein Kind alt genug für ein eigenes Smartphone und andere Endgeräte? Wie viel Bildschirmzeit darf es sein? Welche Auswirkungen können ein zu viel davon auf die Entwicklung haben? Wie kann ich mein Kind gut begleiten und ihm dabei helfen gesunde Gewohnheiten in Bezug auf den eigenen Medienkonsum zu entwickeln?
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragen
4. Smart City Stammtisch
Herzlich willkommen zu unserem anstehenden Brunch, bei dem wir uns mit den Themen Verwaltung, Versorgung und Energie beschäftigen werden. In einer entspannten Atmosphäre werden wir uns über aktuelle Herausforderungen und Trends in diesen Bereichen unterhalten und wertvolle Perspektiven und Ideen austauschen. Von der Optimierung von Energieversorgungssystemen bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Verwaltung von Versorgungsressourcen werden wir eine Vielzahl von Themen erkunden. Kommen Sie vorbei, genießen Sie ein leckeres Frühstück und tauschen Sie sich mit anderen Experten aus. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
MakerPort Stralsund Termin in Kalender eintragenNews

Smarte Apps für eine smarte Stadt
Am 30.06.2022 konnten alle interessierten Community Mitglieder, Unternehmer und Bürger sich über den aktuellen Status des Projektes und über die entsprechenden Ideen und Notwendigkeiten einer City App informieren. Die wichtigste Erkenntnis des Tages wurde durch Martin Horst, Geschäftsführer der Agentur 13 Grad, dem Publikum vermittelt. „Eine City App macht nur Sinn, wenn der Nutzer alle gewünschten Inhalte an einem Punkt, aktuell und online Erreichbar findet“ So wurden beim Netzwerken erste Ideen von Kooperationsmöglichkeiten und zielgruppenspezifischen Anwendungen generiert. Nach der Sommerpause erwartet die Community die Erstellung von Persona mit den damit verbundenen Anforderungen und Wünschen. Der entsprechende Terminvorschlag wird zeitnah bekanntgegeben.

SUPA 2022 -Finde Unternehmen, die zu DIR passen!
Die SUPA Messe wurde genutzt, um gemeinsam mit der Hansestadt, dem MakerPort, der IT-Lagune e.V. sowie den studentischen Vereinen, die Smarte Stadt und die damit verbundenen Themen zu diskutieren und ins Gespräch zu studentischen Ideen und Projekten zu kommen. Neben den Gesprächen, haben der MakerPort und der Verein Sundspace ein „Popup Fablab“ auf der Messe aufgebaut. Auf diesem konnten die Interessierten alles über 3D Druck, das Internet der Dinge, als auch Raketen-Teststände ausprobieren.
Wir danken allen Akteuren für die tatkräftige Unterstützung und tolle Organisation der SUPA 2022.
Foto: William Will, MakerPort

Smarte Stadt Stralsund Website geht online!
Die Website Smarte Stadt Stralsund goes live! Der Oberbürgermeister und die Stadtwerke Stralsund gehen damit gemeinsam einen Schritt weiter in Richtung digitale Stadt. Die Hansestadt hat im Hinblick auf digitale Projekte bereits vieles erreicht und schaut hoffnungsvoll in eine Zukunft, die sie gemeinsam mit Ihnen gestalten will. Nutzen Sie das Ideenformular und das Projekt Ranking, um Ihre Meinung mit der Stadt zu teilen.

Schulprojektwoche zum Thema Smart City im MakerPort Stralsund
In der Woche vom 21.02. bis zum 25.02.2022 fand im MakerPort eine Projektwoche zum Thema „Smart City“ zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Regionalen Schule “Hermann Burmeister” statt. Mit verschiedenen Workshops zu den Themen Robotik, Webdesign, 3D Druck und Smart Home war es eine tolle Woche kombiniert aus Spaß und Lernen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten reges Interesse und waren mit großer Begeisterung dabei.